Checkliste Todesfall: Was jetzt zu tun ist – Schritt für Schritt erklärt

Checkliste Todesfall: Was jetzt zu tun ist – Schritt für Schritt erklärt

Der Verlust eines geliebten Menschen bringt nicht nur Trauer, sondern auch eine Vielzahl organisatorischer Pflichten mit sich. Damit in dieser belastenden Situation nichts Wichtiges übersehen wird, haben wir eine umfassende Checkliste Todesfall erstellt. Sie zeigt, welche Aufgaben unmittelbar nach dem Ableben anstehen, welche Fristen gelten und wie Sie Behörden, Versicherungen und digitale Dienste korrekt informieren. So behalten Sie den Überblick – und wissen zugleich, an welchen Stellen unser Team von Nachlass Begleiter Sie professionell unterstützen kann.

1. Erste Schritte unmittelbar nach dem Todesfall

Die Checkliste Todesfall beginnt am Sterbeort. Ein Arzt muss offiziell den Tod feststellen und eine Todesbescheinigung ausstellen. Nur mit diesem Dokument dürfen Bestatter, Polizei oder Krankenhäuser den Verstorbenen überführen. Rufen Sie daher zunächst den Hausarzt oder, falls der Tod außerhalb der Wohnung eintritt, den Notarzt unter 112. Bewahren Sie Ruhe – Sie haben in der Regel Zeit, alle weiteren Schritte nacheinander abzuarbeiten.

Sobald die Todesbescheinigung vorliegt, informieren Sie engste Angehörige oder Personen, die in der Vorsorgevollmacht genannt sind. Gibt es Haustiere, sorgen Sie für deren Erstversorgung. Liegt eine Organspendeausweis vor, halten Sie diesen bereit; er beeinflusst das weitere Vorgehen der behandelnden Ärzte.

2. Bestatter beauftragen und Art der Bestattung festlegen

Nach deutschem Recht muss die Leiche innerhalb einer bestimmten Frist überführt werden – je nach Bundesland meist 24 bis 36 Stunden. Kontaktieren Sie daher zeitnah ein Bestattungsunternehmen. Dieses hilft nicht nur bei der Überführung, sondern auch bei Formularen für Standesämter und Friedhöfe. Klären Sie folgende Fragen:

— Soll eine Erd-, Feuer- oder alternative Bestattung (z. B. Seebestattung) stattfinden? — Gibt es bereits eine Verfügung oder einen Vorsorgevertrag? — Welcher Friedhof oder welche Grabstätte kommt infrage?

Ein seriöser Bestatter erklärt Ihnen transparent alle Kosten. Scheuen Sie sich nicht, Angebote zu vergleichen. Auf Wunsch übernehmen wir die komplette Koordination mit mehreren Bestattungshäusern und erleichtern Ihnen die Entscheidung.

3. Sterbeurkunde beantragen – der Schlüssel zu allen Formalitäten

Ohne Sterbeurkunde können Sie weder Konten sperren noch Versicherungen kündigen. Zuständig ist das Standesamt des Sterbeortes. Benötigt werden in der Regel:

— Todesbescheinigung — Personalausweis des Verstorbenen — Geburts- und Heiratsurkunde oder Scheidungsurkunde — ggf. Familienbuch

Beantragen Sie mehrere Ausfertigungen (meist 5–10), da viele Institutionen nur Originale akzeptieren. Das Bundes­innen­ministerium informiert ausführlich zu Standesämtern und Gebühren.

4. Verträge und Mitgliedschaften kündigen – laufende Kosten stoppen

Die Checkliste Todesfall sieht vor, laufende Verträge schnell zu beenden. Dazu gehören:

— Telefon, Internet, Streaming- und Fitness-Abos — Energie- und Versicherungsverträge — Vereins- und Zeitungs­abonnements — Miete oder Pflegeheimkosten

Kündigen Sie schriftlich und legen Sie die Sterbeurkunde bei. Viele Unternehmen haben Sonderkündigungsrechte bei Todesfall. Damit kein Termin vergessen wird, erstellen wir eine digitale Übersicht und überwachen alle Fristen für Sie.

5. Banken, Versicherungen und Rentenstellen informieren

Sobald die Sterbeurkunde vorliegt, gehen Sie mit unserer Checkliste Todesfall weiter zu Banken und Versicherungen. Dort werden Konten gesperrt, bis die Erbfolge geklärt ist. Gleichzeitig stoppen Sie unerwünschte Abbuchungen. Benötigt werden:

— Sterbeurkunde (Kopie) — Nachweis der Erbberechtigung oder Vollmacht — ggf. Versicherungs- oder Kontonummern

Melden Sie den Todesfall auch bei der Deutschen Rentenversicherung, um die Rente zu stoppen und eventuell eine Vorschusszahlung für den Ehepartner zu beantragen. Bei privaten Renten- oder Lebensversicherungen reichen Sie die Unterlagen ein, damit Leistungen ausgezahlt werden.

6. Erbschein beantragen oder Erbe ausschlagen

Ist kein notarielles Testament vorhanden, benötigen Erben häufig einen Erbschein. Zuständig ist das Nachlassgericht am letzten Wohnort des Verstorbenen. Die Frist zur Erbausschlagung beträgt nur sechs Wochen ab Kenntnis des Erbfalls. Prüfen Sie daher bald, ob Schulden vorliegen oder ob das Erbe angenommen wird. Wir begleiten Sie bei der Antragstellung und verweisen bei Bedarf an erfahrene Rechtsanwälte.

7. Digitale Nachlassverwaltung nicht vergessen

Oft bleiben Social‑Media‑Profile, E‑Mail‑Konten oder Online‑Shops unbeachtet. Laut unserer Checkliste Todesfall sollten Sie spätestens jetzt:

— Facebook, Instagram, PayPal & Co. per Formular über den Todesfall informieren — In Cloud‑Speichern gespeicherte Fotos oder Dokumente sichern — Online‑Abonnements kündigen

Als Dienstleister kümmern wir uns um Daten­löschung oder Umstellung von Konten in den Gedenkzustand.

8. Haushaltsauflösung und Immobilienfragen

Wenn eine Wohnung oder ein Haus hinterlassen wurde, müssen Strom, Wasser und Versicherung angepasst, eventuell Miete gekündigt und Wertsachen gesichert werden. Planen Sie ausreichend Zeit für eine Haushaltsauflösung ein. Wir koordinieren Entrümpelungsfirmen, beauftragen Reinigungs­dienste und vermitteln Makler, falls ein Verkauf ansteht.

9. Steuerliche Pflichten – Erbschaftsteuer & Final­steuererklärung

Das Finanzamt verlangt binnen drei Monaten eine Anzeige über den Erwerb von Todes wegen. Gleichzeitig können Sonder­ausgaben (Beerdigungs‑ oder Grabpflegekosten) steuerlich geltend gemacht werden. Bei komplexen Vermögens­fragen vermitteln wir Ihnen zuverlässige Steuer­berater, damit die Fristen eingehalten werden und keine Nachzahlungen drohen.

10. Emotionale & organisatorische Entlastung durch professionelle Hilfe

Die dargestellte Checkliste Todesfall verdeutlicht, wie viel innerhalb weniger Wochen erledigt werden muss. Wer allein vor dieser Aufgabe steht, fühlt sich schnell überfordert. Genau hier tritt Nachlass Begleiter an Ihre Seite: Wir übernehmen Behördengänge, Frist­überwachung, Vertrags­kündigungen, digitale Nachlass­verwaltung und auf Wunsch Haushalts­auflösungen. So können Sie sich auf Familie, Freunde und die eigene Trauer­bewältigung konzentrieren.

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt

Möchten Sie mehr über unsere Unterstützung erfahren? Kontaktieren Sie uns jetzt für ein kostenfreies Erst­gespräch. Gemeinsam prüfen wir Ihre Situation, erstellen eine individuelle Checkliste Todesfall und entlasten Sie bei allen Formalitäten – zuverlässig, empathisch und transparent.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert